Zur Startseite

Startseite

Menü

Aktuelles

Internationaler Tag gegen Desertifikation und Dürre 2020

Mit dem Slogan „FOOD. FEED. FIBRE. Sustainable production and consumption“ macht die UNCCD dieses Jahr anlässlich des Welttages gegen Desertifikation und Dürre auf die Zusammenhänge zwischen Land, nachhaltiger Produktion und Verbrauch aufmerksam.

 

mehr

Welttag der Desertifikationsbekämpfung 2019

Diese Jahr feiert die Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD) ihr 25jähriges Bestehen. In seiner Erklärung zum diesjährigen Welttag weist UN-Generalsekretär António Guterres auf die großen Bedrohungen von Wüstenbildung, Bodendegradation und Dürre für Millionen von Menschen weltweit, insbesondere für Frauen und Kinder, hin.

"Vor 25 Jahren verabschiedeten 197 Vertragsparteien eine grundlegende Konvention mit dem Ziel, globale…

mehr

UN-Generalsekretär ernennt Ibrahim Thiaw aus Mauretanien zum neuen Exekutivsekretär der UNCCD

UN-Generalsekretär António Guterres hat nach Rücksprache mit dem Büro der Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens der UN zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD) die Ernennung von Ibrahim Thiaw aus Mauretanien zum nächsten Exekutivsekretär der UNCCD angekündigt.

mehr

„Terre, notre mère“ – mit Musik sensibilisieren

In Burkina Faso wird mit zunehmendem Bevölkerungsdruck der sichere Zugang zu Boden für Frauen, Jugendliche und Migranten in ländlichen Regionen immer schwieriger. Der Song „Terre, notre mère“ soll helfen, den Dialog zwischen den Bürgern (traditionelle und religiöse Oberhäupter, indigene Bevölkerung, Migranten, Männer, Frauen und Jugendliche) zu fördern. Um eine größtmögliche Reichweite zu erzielen, wurde dieser Song in den drei größten Sprachen…

mehr

scobel: Landwirtschaft im Klimastress

Die diesjährige Dürre in Deutschland führte zu massiven Ernteausfällen und Futtermangel. Die Scobel-Sendung diskutiert, wie sich angesichts extremer Wetterlagen die Landwirtschaft verändern muss.

mehr

Vorstellung des neuen Weltatlas der Wüstenbildung

Am 21. Juni 2018 stellte die Gemeinsame Forschungsstelle, der Wissenschafts- und Wissensdienst der Europäischen Kommission, den neuen Weltatlas der Wüstenbildung vor. Die letzte Veröffentlichung des Weltatlas liegt bereits 20 Jahre zurück. Die Dringlichkeit des globalen Problems der Bodendegradation ist in den vergangenen Jahren jedoch weiter drastisch gestiegen. Dies macht die aktuelle Version des Weltatlas mit seinen neuen umfassenden…

mehr