Zur Startseite

Startseite

Menü

Aktuelles

Welttag der Desertifikationsbekämpfung 2018

Der diesjährige Welttag stellt das Konsumverhalten in den Mittelpunkt und seine Verbindung zum Verbrauch von Land. Deutschland benötigt z.B. zur Deckung seiner Konsumgüter 103 Mio. Hektar Land, davon liegen ¾ außerhalb Deutschlands.

Ziel ist die Sensibilisierung für Zusammenhänge zwischen unserem Konsumverhalten und dem weltweiten Verlust an fruchtbarem Land und was jeder dazu beitragen kann, seinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.

 

mehr

Eröffnung der Ausstellung: PLANET WÜSTE - Our Home. Our Land. Our Future.

Zum „Welttag der Desertifikationsbekämpfung“ eröffnet das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK) in Bonn am 21. Juni 2017 mit einer Abendveranstaltung die Sonderausstellung „Planet Wüste – Our land. Our home. Our future.

 

mehr

Am 6. April startet die Veranstaltungsreihe „Research meets Development: Drought resilience in Sub-Saharan Africa“ in Bonn - ganz dem Thema Dürre gewidmet

Dürren haben weitreichenden Folgen für Armut, Ernährungssicherung, Ressourcenschutz, Migration und Konflikte. Viele Regionen in Sub-Sahara Afrika, darunter einige der ärmsten Länder der Welt, sind besonders anfällig für Dürren und benötigen Unterstützung bei deren Bewältigung. Leider betrachten viele Länder und Entwicklungsakteure Dürren weiterhin als unvorhersehbare "Krisen" und reagieren oft mit schlecht koordinierten Soforthilfemaßnahmen erst…

mehr

Boden - Thema weltweit

Sowohl in Washington DC auf der Konferenz zu Land und Armut wie auch in Rom auf dem Symposium zu Bodenkohlenstoff steht das Thema Boden im Mittelpunkt.

mehr

Nachhaltige Nutzung von Boden und Wasserressourcen ist auch während der Internationalen Grünen Woche ein zentrales Thema

Die Agrarmesse "Internationale Grüne Woche" in Berlin lockt jedes Jahr mehrere hunderttausend Verbraucher und Fachbesucher an. Wie jedes Jahr haben neben der Präsentation von Nahrungsmitteln aus aller Welt politische Themen eine zentrale Rolle gespielt. Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutierten die Bedeutung von nachhaltiger Ressourcennutzung in der Landwirtschaft für den Kampf gegen den Hunger weltweit.

mehr

Weltbodentag 2016 thematisiert symbiotisches Zusammenwirken von Böden und Hülsenfrüchten

Unter dem Motto „Soils and pulses, a symbiosis for life” wird am 5. Dezember mit verschiedenen öffentlichkeitswirksamen Aktionen weltweit der Weltbodentag begangen.

mehr