Zur Startseite

Startseite

Menü

Aktuelles

Lebensgrundlage Boden – Abschlussveranstaltung zum Internationalen Jahr des Bodens 2015

Die Bundesministerien für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) sowie für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) laden ein zur Diskussion mit hochkarätigen Experten und politischen Entscheidungsträgern. Im Vordergrund steht die Frage: „Was wollen Sie tun, um den Bodenschutz voran­zubringen?“

mehr

Veröffentlichung ELD Abschlussbericht `The Value of Land‘

"Der Verlust von Ökosystemleistungen durch Landdegradation kostet weltweit jährlich 43.400 - 72.000 US-Dollar pro Quadratkilometer." Weitere spannende Fakten über wirtschaftliche Kosten und Nutzen von Ökosystemen, werden am 15. September 2015 im Abschlussbericht `The Value of Land‘ der ELD Initiative veröffentlicht. Der Bericht mit einer speziellen Veranstaltung in Brüssel der Europäischen Kommission und internationalen Regierungsvertretern…

mehr

Einladung zur Landpartie!

Das mobile Kino 'Flexibles Flimmern' zusammen mit dem Denkmalschutzamt Hamburg, dem Rieckhaus und der Bodenkundlerin der Gemüsegärtnerei Sannmann Dr. Inga Röwer, verbinden den Tag des offenen Denkmals mit dem Jahr des Bodens: Zu erleben gibt es einen wunderbaren Ort / eine Ausstellung / Landfrauenkuchen / einen Marktstand mit Biogemüse von Sannmann / 2 kurze und einen längeren Film inklusive Einführung über unsere kostbare Humusschicht. Das alles…

mehr

Quo grabis? World Café zur Zukunft in der Bodenkunde - DBG 2015

Quo grabis? World Café zur Zukunft in der Bodenkunde Young Professionals in Soil Science (YPSS) veranstaltet auf der Jahrestagung der DBG 2015 ein World Café zur Zukunft in der Bodenkunde. YPSS ist eine Initiative von bodenkundlichen Nachwuchskräften

mehr

World Water Week in Stockholm

Vom 23-28 August findet die World Water Week in Stockholm statt. Experten, Praktiker, Entscheidungsträger, Unternehmen, Innovatoren und junge Berufstätige aus einer Reihe von Sektoren und Ländern kommen nach Stockholm um Ideen auszutauschen und Lösungen zu entwickeln für

mehr

Welthungerhilfe: Brennpunkt Lebensmittelverschwendung

Sommerzeit ist Urlaubszeit. Nicht selten ist der Kühlschrank auch am letzten Tag vor einer Reise noch gut gefüllt. Wenn wir unseren Einkaufswagen im Supermarkt füllen, machen wir uns nur selten Gedanken darüber, wo die Lebensmittel herkommen. Genauso

mehr