Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH.
Anschrift: Friedrich-Ebert-Allee 36 + 40, 53113 Bonn / Dag-Hammarskjöld-Weg 1–5, 65760 Eschborn
Kontakt: ccd-projekt(at)giz.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:datenschutzbeauftragter@giz.de
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist ein weltweit tätiges gemeinnütziges Dienstleistungsunternehmen für internationale Zusammenarbeit. Sie arbeitet als privatwirtschaftlich organisiertes Unternehmen des Bundes für das entwicklungspolitische Ziel, die Lebensbedingungen der Menschen weltweit zu verbessern und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten.
Auf dieser Website werden Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten verwendet. Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.
Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel www.eprivacy.eu/kunden/vergebene-siegel/firma/etracker-gmbh ausgezeichnet.
Die Auswertung von Nutzungsinformationen zu statistischen Zwecken erfolgt im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und zur bedarfsorientierten Bereitstellung von Informationen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG). Da uns die Privatsphäre unserer Besucher besonders wichtig ist, wird die IP-Adresse bei etracker frühestmöglich anonymisiert und Anmelde- oder Gerätekennungen bei etracker zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt durch etracker nicht.
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.
Hierzu wird auf dem Endgerät ein Cookie abgelegt, das die Sammlung von Nutzerdaten beim Besuch dieses Angebots verhindert. Damit der Widerspruch wirkt, muss der Cookie auf jedem benutzten Endgerät abgelegt werden. Da der Cookie im jeweiligen Browser (Internetprogramm) abgelegt wird, muss bei Verwendung mehrerer Browser auf einem Endgerät (z.B. Internet-Explorer, Chrome, Mozilla Firefox) das Cookie in jedem Browser abgelegt werden. Es ist zudem zu beachten, dass bei einer Löschung sämtlicher Cookies auch der Widerspruchs-Cookie gelöscht wird und danach neu wieder abgelegt werden muss.
Bei der Nutzung des Kontakt-/Bestellformulars werden Anrede, Name, Vorname und die E-Mail-Adresse verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 b) EU-DSGVO zum Zweck der Entgegennahme der im Kontaktformular formulierten Anfrage. Eine Übermittlung der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Übermittlung an die GIZ erfolgt mittels einer mit SSL verschlüsselten Verbindung, sodass eine unbefugte Kenntnisnahme wesentlich erschwert wird.Bei der Nutzung des Kontaktformulars werden Anrede, Name, Vorname, die E-Mail-Adresse, sowie ggf. Ihre Postanschrift verarbeitet.
Postanschriften und E-Mail-Adressen sowie weitere Informationen, die im Rahmen von Anfragen oder Bestellungen von Informationsmaterial angegeben werden, werden ausschließlich für die Korrespondenz beziehungsweise den Versand verwendet.
Diese Webseite setzt Cookies, also kleine Dateien mit kurzen Texten zur technischen Verarbeitung, ein. Ohne Cookies, also zum Beispiel, wenn diese im Browser deaktiviert wurden, ist keine vollständige Nutzung dieser Webseite möglich.
Personenbezogene Daten werden routinemäßig gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung (zum Beispiel Beschäftigungs-, Zuschuss-, Miet-, Kauf- oder Dienstleistungsverträge) erforderlich sind, seitens der betroffenen Personen keine gesonderte Zustimmung vorliegt und gesetzlich vorgegebene Aufbewahrungspflichten und -fristen keine längere Datenhaltung erforderlich machen.
Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen, nach Ihren persönlichen Daten und deren Verarbeitung zu fragen, diese gegebenenfalls berichtigen zu lassen beziehungsweise die Einschränkung der Verarbeitung oder die Löschung der Daten zu verlangen. Die Daten werden dann gelöscht.
Bei Fragen und Beschwerden zu dieser Website können Sie sich an die oben angegebene Kontaktadresse des Datenschutzbeauftragten wenden. Sie haben darüber hinaus das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen. Zuständige Behörde ist die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).